Nicht nur Mutter – sondern auch wieder Frau11.02.24

Sich nach einer Geburt wieder als Frau fühlen

Sich als Frau wiederfinden nach einer Geburt

Jede Frau, die Mutter ist, kennt es: Nach einer Geburt brauchen wir Zeit, um uns in unserer weiblichen Identität wiederzufinden. Und dies auf allen Ebenen; sowohl der körperlichen, mentalen und emotionalen. Das kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Denn zuerst einmal sind wir nicht mehr nur für uns selbst verantwortlich, sondern auch für unser Kind. Und gerade das erste Lebensjahr ist besonders anstrengend und verlangt uns einiges ab. Abgesehen davon verändert sich auch die Beziehung zum Partner/der Partnerin und wir müssen uns als Familie neu positionieren.

Mutter werden

Mutter zu werden ist eine überwältigende Erfahrung. Auch wenn wir uns während der Schwangerschaft darauf vorbereitet haben, kann es doch eine grosse Herausforderung sein. Zuerst einmal ist die Geburt des eigenen Kindes ein existentielles Erlebnis. Unser Körper leistet enormes! Und dann ist es plötzlich da, unser ersehntes Baby! Ab diesem Moment ist nichts mehr, wie es mal war. Und unserem Kind gilt unsere Haupt-Aufmerksamkeit gerade in den ersten Wochen und Monaten. In dieser Phase bleibt meist wenig Zeit, um sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Alles ist anders; die alltäglichen Dinge, wie essen, schlafen etc. sind unvorhersehbar und unplanbar geworden.

Selbstfürsorge nach einer Geburt

In den ersten Tagen und Wochen nach einer Geburt ist oft noch viel Aufmerksamkeit und Hilfe da für die frischgebackene Mutter. Der Partner hat vielleicht Urlaub genommen. Die Familie unterstützt im Haushalt oder bei der Pflege des Babys. Denn auch nach einer Geburt leisten wir Frauen unglaubliches. Dabei ist der Fokus jedoch zumeist auf dem Baby. Doch auch unser Körper und unsere Seele benötigen liebevolle Pflege. Denn nebst dem sich wieder verändernden Körper, den wechselnden Hormonen und dem unregelmässigen Alltag, braucht auch unsere Seele Zeit und Raum alles zu verarbeiten. Nicht immer ist es so, dass man täglich fröhlich ist. Es sind auch manchmal dunkle Tage, die uns begleiten. Der sogenannte Babyblues kann sich aber auch über längere Zeit hinziehen. Umso wichtiger ist es, sich auch bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Wie z.B. mit folgendem:

. ein Spaziergang alleine

. Rückbildungsyoga

. ein schönes Bad, während jemand mit dem Baby spazierengeht

. ein Treffen mit einer Freundin

. eine Rückbildungsmassage

. eine Nacht bei der Familie oder Freunden, während das Baby zuhause versorgt wird

. Tagebuch schreiben, um seine Gefühle zu sortieren

Als Paar einander (wieder)finden nach einer Geburt

Auch für die Partnerschaft ist eine Geburt und der neue Alltag mit einem Baby eine Herausforderung. Auch wenn beide Partner/innen sich so sehr darauf gefreut haben. Es beginnt mit der Geburt, während der der Partner/die Partnerin uns in einer Extrem-Situation erlebt. Auch das ist nicht immer einfach zu verarbeiten, je nachdem, wie die Geburt gelaufen ist.

Nach der Geburt ist wie erwähnt der Fokus auf dem Baby. An zweiter Stelle ist die Mutter und erst an dritter der Partner/die Partnerin. Eine Beziehung, die zuvor sehr harmonisch und erster Linie aufeinander abgestimmt war, kann dadurch sehr belastet werden. Man hat auch kaum mehr Zeit, sich miteinander auszutauschen, da ständig etwas gemacht werden muss oder soll, was sich um das Baby dreht. Die Nerven können da schon mal blank liegen und durch den Schlafmangel noch zusätzlich gereizt werden. An Intimität ist kaum zu denken. Vor allem die Mütter haben in den ersten Wochen oder auch Monaten überhaupt keine Lust auf Sex oder körperliche Nähe mit dem Partner/der Partnerin, da sie bereits körperlich mit und durch das Baby „besetzt“ sind.

Ich empfehle jeweils bereits in der Schwangerschaft über diese Phase miteinander zu sprechen. Auch wenn Paare das Gefühl haben, das passiert uns nicht, kann es trotzdem passieren. Deshalb sollte nicht nur die Zeit nach der Geburt geplant werden, sondern auch Zeit für das Paar eingeplant.

Idealerweise sollte man als Paar ein Mal pro Woche ein paar Stunden Zeit füreinander haben, die ungestört sind. Ob man dann gemeinsam einen Spaziergang macht, zusammen essen geht oder etwas anderes unternimmt. Wichtig ist es, in diesen paar Stunden in erster Linie eine schöne Zeit zu haben und sie geniessen zu können. Natürlich kann man auch über die eigenen Gedanken und Bedürfnisse sprechen. Auch einander zuzuhören und vor allem einander positive Feedbacks geben, die wertschätzend sind. Dies sind alles Faktoren, die wichtig sind, damit man als Eltern auch noch Paar ist!

Der Frauenkörper nach der Geburt

Für die meisten Frauen ist es kurz nach einer Geburt vollkommen egal, wie ihr Körper jetzt aussieht. Die alten Klamotten passen da sowieso noch nicht, also werden meistens noch die Schwangerschaftskleider getragen. Nach einigen Wochen aber kommt bei vielen Frauen doch der Wunsch auf, langsam wieder in ihren alten Körper zu kommen. Sich im Spiegel zu betrachten und damit zu hadern, wie der Bauch oder auch die Brüste jetzt aussehen. Oder sich zu fragen, ob man überhaupt irgendwann man wieder so aussieht wie früher; das geht vielen Frauen so.

Stolz auf den eigenen Körper sein

Wichtig ist es dann, sich bewusst zu machen, dass dieser Körper so viel geleistet hat! Ein Kind getragen, auf die Welt gebracht und danach genährt. All dies hat den Körper verändert und darf auch sichtbar sein. Darauf kannst Du unglaublich stolz sein, denn es ist eine riesige Leistung und Du bist mit einem wundervollen Kind beschenkt worden.

Nimm Dir Zeit, denn auch Dein Körper braucht sie! Die Rückbildung kann dauern und ist ganz individuell. Vergleiche Dich vor allem nicht mit anderen. Du bist einzigartig! Und Du bist jetzt eine Mutter! Dein Körper hat es verdient von Dir geliebt und wertgeschätzt zu werden! Versuche nicht nur für Dein Kind mütterlich zu sein, sondern auch für Dich selbst. Lies dazu auch meinen Blog: https://fruchtbarkeitsmassage.ch/muetterliche-und-vaeterliche-liebe-fuer-dich/

Frau und Mutter

Deine neue Identität hat sich jetzt um einen wichtigen Teil vergrössert. Doch bist Du immer noch Du selbst. Sei es in Deinem privaten, familiären oder Arbeitsumfeld. Die Mutterschaft ist noch hinzugekommen. Du musst Dich zwar neu sortieren und Deine Zeit und Aufmerksamkeit neu einteilen. Aber genau dies kann Dein Leben zusätzlich bereichern. Sei geduldig, wenn ein Teil mal mehr Aufmerksamkeit bekommt oder einfordert. Aber versuche auch die Balance zu halten und Dir bewusst Zeit für jene Anteile/Aspekte Deines Lebens zu nehmen, die Dir wichtig sind und Dir Freude machen.

Herzlichst alles Gute für diese besondere Zeit in Deinem Leben

Roberta

Kontakt Angebot

Intimität in Beziehungen27.12.23

Intimität in Beziehungen

Wie sag ichs meinem Manne

Das Thema Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität ist in einer Beziehung ein sehr wichtiger Teil. Natürlich gehören noch viele andere Dinge dazu, um eine Beziehung gut, harmonisch und intakt zu halten. Doch, gerade wenn über vieles andere gesprochen werden (kann), hapert es beim Thema körperlicher Nähe oft an der Kommunikation. Gerade – aber nicht nur – Frauen tun sich oftmals schwer damit, ihre Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen. Wie man damit umgehen könnte, darum geht es in diesem Blog.

Welche Bedeutung hat die körperliche Nähe in einer Beziehung?

Die meisten Paare kennen es: Am Anfang des Kennenlernens ist das Thema Sex oft im Vordergrund. Man fühlt sich voneinander angezogen, hat Lust einander nahe zu kommen und sich auf dieser Ebene kennenzulernen. Man ist dann auch oft noch unbelastet von vielen Dingen, die später im Alltag auftauchen. Zuerst einmal gibt es nur das Paar! Und natürlich setzt auch gerade diese Anfangszeit gewisse Pfeiler in der vielleicht später entstehenden festen Partnerschaft. Doch ist auch gerade in dieser Zeit das Gefahrenpotential sehr gross, was dieses Thema anbelangt. Siehe auch mein Blog: https://frauen-beratung.ch/schnittstelle-beziehung-1-1-2/

Einander gefallen wollen

Wenn man einander noch nicht gut kennt, aber sich auch mehr als nur eine flüchtige Begegnung vorstellen kann, oder möchte, ist das gefallen wollen ganz normal. Doch wie weit geht man damit? Ist es (nur) das zurechtmachen, vor einem Date? Ist es, sich neue Klamotten kaufen, von denen man annimmt, dass sie dem Gegenüber gefallen? Ist es vielleicht auch, andere Termine oder Verabredungen zu verschieben oder zu canceln, weil das Date wichtiger ist, bzw. man nicht absagen möchte? Oder ist es auch, dass man nicht (ganz) ehrlich mit seiner Meinung und vor allem seinen Wünschen und Bedürfnissen ist?

Wenn man beim Sex nicht ehrlich ist

Hier kann eine grosse Falle warten. Gerade wenn man, wie bereits erwähnt gefallen möchte. Wenn der Partner/die Partnerin beim Sex etwas tut oder von einem verlangt, was man nicht mag, oder sogar wehtut, was dann? Sagt man es direkt? Und wenn, wie am besten? Ist man lieber still? Oder macht man mit und tut so, als gefalle es einem? Natürlich möchte man das Gegenüber beim Liebesspiel weder brüskieren, noch verletzen. Vor allem dann nicht, wenn man sich mit diesem Menschen mehr vorstellen könnte, bzw. mehr wünscht. Und trotzdem! Wenn man bei den ersten sexuellen Begegnungen nicht ehrlich ist, wird das je später, je schwieriger. Sofern die Beziehung weitergeht, oder sogar eine feste Partnerschaft daraus wird.

Der grosse Stolperstein

Natürlich ist es auch beim Sex so, dass man sich erstmal kennenlernen muss. Manchmal harmoniert es gleich von Anfang an, aber auch wenn es das nicht tut, heisst es nicht, dass da nicht ein Partnerschaftspotential vorhanden wäre. Wie auch bei allem anderen in einer Beziehung und gerade in der Kennenlern-Phase, sollte man dem Gegenüber mit Respekt und vor allem Ehrlichkeit begegnen. Nur so kann man eine mögliche stabile Partnerschaft aufbauen. Und dazu gehört es eben auch, dass man beim Thema Sex ganz offen und ehrlich sagt, was man mag und was nicht. Und hier trennt sich sozusagen auch „die Spreu vom Weizen“. Denn die Partnerin oder der Partner, der Dir zuhört, sich interessiert und vor allem respektiert, was und wie Deine Bedürfnisse sind, hat ziemlich sicher ein gutes Partnerschafts-Potential!

Wie und wann sag ich’s meinem Mann oder meiner Frau

Die Frage kommt oft: Wie sag ich, was ich möchte, bzw. wann sage ich es. Macht es Sinn, gleich zu reagieren, wenn es passiert? Oder sollte ich einen geeigneten Zeitpunkt abwarten? Nun, zum geeigneten Zeitpunkt nur soviel: Wann ist der? Ich glaube, das ist schwieriger zu definieren. Deshalb am besten gleich reagieren. Wenn Dein Partner/Deine Partnerin etwas tut beim Sex, was Dir nicht gefällt, oder sogar unangenehm ist, oder wehtut, dann gleich sagen. Klar ist es empfehlenswert das ruhig zu tun und möglichst ohne Vorwürfe. Denn Dein Gegenüber weiss ja (noch) nicht, was Dir gefällt. Im Gegenzug kann man natürlich den Partner/die Partnerin auch dazu animieren, sich ebenfalls zu melden, wenn was nicht passt.

Frau und Mann funktionieren einfach anders

Dass Frauen und Männer – gerade auch was die Sexualität anbelangt – anders funktionieren, ist nichts Neues! Doch irgendwie kommt es mir trotzdem manchmal so vor, als würde das zu wenig berücksichtigt. Und deshalb besteht hier definitiv ein Aufklärungsbedarf! Ich höre z.B. oft von Frauen, dass ihre Partner beim Sex Dinge tun, die den Frauen nicht gefallen. Wenn sie sich dann trauen, das anzusprechen und zu sagen, wie es für sie ist, kommen immer wieder folgende Antworten vor:

  • Bis jetzt haben es alle Frauen, mit denen ich zusammen war, gut gefunden
  • Noch keine hat über meine Liebhaberqualitäten reklamiert
  • Ich habe bisher noch alle Frauen, mit denen ich Sex hatte, zum Orgasmus gebracht
  • Ich verstehe nicht, warum das bei Dir nicht klappt?

Wenn solche Statements kommen, ist es schwierig, offen und ehrlich darüber zu sprechen, was man möchte. Andererseits ist es oft so, dass ein Mann verunsichert ist, wenn man sagt, dass das, was er macht, nicht antörnend ist oder gefällt. Deshalb geht es erstmal darum, dem Gegenüber zu verstehen zu geben, dass man sie/ihn weder brüskieren, noch verletzen möchte. Im Gegenteil, möchte man ehrlich sein und nicht etwas vorspielen, was nicht ist. Das sollte Argument genug sein, damit das Gegenüber versteht und sich auch für eine Kommunikation darüber öffnen kann. Falls nicht, sorry! Dann ist sie/er die/der Falsche für Euch! Daraus kann keine gute, verständnisvolle und verbindliche Beziehung entstehen!

Traut Euch!

Denk daran: Nichts an Dir und Deinem Empfinden ist falsch! Im Gegenteil! Wenn Du ganz bei Dir selbst bist und bleibst und somit ehrlich mit Dir bist, dann bist und bleibst Du auch Du selber! Und wer möchte nicht einen Partner/eine Partnerin, der/die authentisch ist? Schlussendlich möchtest Du selbst das ja auch. Also lohnt es sich, grundsätzlich über seine Wünsche und Bedürfnisse ganz offen zu sprechen. Und das beinhaltet natürlich nicht nur das Thema Sexualität, sondern alle anderen Themen, die zu einer Beziehung gehören auch.

Deshalb traut Euch! Denn die Grundpfeiler einer Partnerschaft sollten Respekt, Achtung vor dem jeweils anderen, Interesse am jeweils anderen und natürlich ganz viel Liebe sein!

 

Alles Gute, viel Kraft und Mut und tragt Euch Sorge!

Herzlichst Roberta

Kontakt Angebot

Gewalt in Beziehungen12.06.23

Wenn in Beziehungen Gewalt stattfindet

Oft schleicht sie sich ganz langsam ein, die Gewalt in einer Beziehung. Es muss nicht immer körperliche Gewalt sein. Auch verbale, psychische und emotionale Gewalt ist genauso erschütternd und kann traumatisieren. Anfangs will man es oft auch nicht wahrhaben, bagatellisiert oder sucht nach Entschuldigungen. Aber Gewalt, egal welcher Art hat in einer Beziehung nichts zu suchen. Doch, wie geht man damit um?

Der harmonische Anfang einer Beziehung

Wir alle wissen es, dass am Anfang einer Beziehung meistens erstmal alles gut und schön ist. Man ist verliebt und hat damit die wohlbekannte rosarote Brille an. Man findet eigentlich alles gut am Partner/der Partnerin. Und auch wenn da vielleicht das eine oder andere auftaucht, was einem weniger gefällt, ignoriert man es oder redet es sich schön. Dadurch, dass jeder auch sein eigenes Leben hat, ist man weniger mit Alltagssituationen konfrontiert, sondern verbringt vor allem die Freizeit und die schönen Momente zusammen. Man plant vielleicht auch schon bald das eine oder andere. Sei es ein gemeinsamer Urlaub, oder gar das zusammenziehen.

Wo fängt das gewalttägige Verhalten an

Wie bereits erwähnt, kann dies langsam geschehen. Oder auch dann, wenn die rosarote Brille die ersten Sprünge bekommt. Auch, wenn mehr (Alltags)-Zeit zusammen verbracht wird. Was man zu Beginn vielleicht noch toll fand, oder mit Temperament und/oder Eifersucht erklärte, bekommt plötzlich einen schalen Nachgeschmack. Ein etwas groberes Anpacken, gerade auch beim Sex, wird z.B. oft geschildert. Oft aber sind es auch verbale Entgleisungen, wie Beleidigungen oder Drohungen. In der ersten Phase entschuldigt sich der/die gewalttätige Partner/in meistens auch reumütig. Als Betroffene/r sind wir natürlich auch gerne bereit dies als einmaligen Ausrutscher zu verzeihen. Doch sollte bereits beim ersten Mal, wenn Gewalt – egal welcher Form – in einer Beziehung stattfindet – aufgehorcht werden.

Welche Rolle spielt die Angst

Angst spielt eine sehr grosse Rolle in Beziehungen, in denen Gewalt vorkommt. Dabei ist es natürlich die Angst davor, dass der Partner/die Partnerin wieder gewalttätig werden könnte. Egal ob physisch oder verbal. Und auf der anderen Seite ist es aber auch die Angst, den Partner/die Partnerin zu verlieren. Worauf beides hinausführt ist, dass man sich kleinmacht, anpasst, sich nicht mehr wehrt, kein Kontra mehr gibt. Viele Menschen berichten davon, dass sie möglichst all jenes vermeiden, was den Partner/die Partnerin wütend machen könnte. Man beginnt sich so zu verhalten, wie man denkt, es gefalle und genüge. Damit entfernt man sich aber leider zunehmends von sich selbst und gerät oft in einen Strudel, der kaum mehr aufzuhalten ist. Wenn keine Grenzen mehr gesetzt werden, gerät das Gleichgewicht immer mehr ins Wanken.

Hintergründe gewalttätigen Verhaltens in Beziehungen

Weshalb ein Partner/eine Partnerin in der Beziehung gewalttätig ist bzw. wird, kann vielfältige Hintergründe haben. Natürlich kann es sein, dass er/sie selbst Gewalt als Kind/Jungendliche/r erfahren hat. Genauso aber kann das Gegenteil der Fall sein, nämlich dass zu wenig Grenzen gesetzt wurden. Was als Kind für die Entwicklung wichtig ist, konnte nicht stattfinden. Und kann sich deshalb im Erwachsenenalter nochmals manifestieren, indem Grenzen in der Partnerschaft gesucht oder provoziert werden.

Auch Unzufriedenheit mit sich selbst, dem Job oder familiären und sozialen Umfeld kann in Frust und weitergehend zu gewalttätigem Verhalten führen.

Aber auch psychische Disbalancen oder gar Krankheiten spielen oftmals eine Rolle. So sind es häufig narzistische Charakter, die sich besitzergreifend und despotisch verhalten. Ebenso wie Zwangsstörungen oder andere disoziative Erkrankungen. Auch kulturelle und religiöse Hintergründe können zu Gewalt führen. Wenn sich der Partner/die Partnerin nicht so verhält, wie es vermeintlich vorgeschrieben ist.

Umgang mit gewalttätigem Verhalten

Je länger sich gewalttätiges Verhalten in einer Beziehung „etabliert“ hat, desto schwieriger wird der Umgang damit. Was Anfangs noch mit einem oder ab und zu einem Ausrutscher entschuldigt wurde, kann je länger je mehr nicht mehr verborgen werden. Wenn die Schranken beim ersten Mal nicht gesetzt wurden, wird es immer schwerer dem entgegenzusetzen. Deshalb empfiehlt es sich, Hilfe von aussen zu holen. Dabei ist ein neutraler Gesprächspartner definitiv besser. Denn im sozialen wie familiären Umfeld wird meist Partei ergriffen und die Meinungen sind zu wenig objektiv. Das heisst eine Fachperson oder eine Anlaufstelle für genau solche Situationen wären ideal.

Auch eine räumliche Trennung – zumindest für eine gewisse Zeit – kann etwas entschärfen. Und gibt gleichzeitig die Möglichkeit für beide Partner, über das geschehene zu reflektieren.

Mut zum Handeln

Grundsätzlich muss man anerkennen, dass es auch viel Mut braucht zu Handeln, um sich einerseits Hilfe zu holen und andererseits auch aus einer solch gewalttätigen Beziehung herauszukommen. Manchmal gibt es einen bestimmten Auslöser, der das Fass zum überlaufen bringt und endlich Bewegung in die verfahrene Lebenssituation kommt. Welche Wege dann diese Bewegung nimmt, sollte man offen lassen. Ob es für das Paar einen gemeinsamen Weg noch geben kann, oder ob es zur definitiven Trennung/Scheidung oder gar weiterführenden Massnahmen kommt.

Auch für aussenstehende, welche Gewalt in Beziehungen mitbekommen, gehört Mut dazu, das Gesehene zum Wohle des/der Betroffenen nicht einfach zu ignorieren. So kann ein Nachbar/eine Nachbarin auch mal direkt darauf ansprechen oder zumindest Hilfe anbieten. Je nach Situation kann auch die Polizei informiert werden. Wenn auch Kinder involviert sind, sollte auf jeden Fall auch die Kesb um Hilfe angefragt werden.

Es gibt auch anonyme Beratungsstellen, wie z.B. „Die Dargebotene Hand“, bei denen man 24Std. anrufen kann. Darüber zu sprechen ist bereits der erste Schritt in die richtige Richtung.

Alles Gute und Haltet Euch Sorge

Herzlichst Roberta

Kontakt Angebot

Trennung vom Partner / der Partnerin17.07.22

Wenn Paare sich trennen

Trennung in Beziehungen

Die meisten von uns haben sie bereits ein-, oder mehrmals erlebt: Die Trennung in einer Beziehung. Je nachdem, wie lange und wie intensiv diese Beziehung war und ob auch Kinder darin eine Rolle gespielt haben, kann eine Trennung ganz unterschiedlich verlaufen. Dabei spielen nicht nur die Gefühle eine Hauptrolle, sondern sind auch finanzielle, soziale und familiäre Aspekte sehr wichtig. Ausserdem kommt es auch darauf an, ob die Trennung einvernehmlich geschieht. Kann man überhaupt noch miteinander kommunizieren, oder sind die Fronten bereits zu verhärtet und nur noch auf Streit programmiert.weiterlesen

Kontakt Angebot

Menopause08.02.22

Menopause

Menopause – Umgang und Symptome lindern

Die Menopause ist für viele Frauen eine grosse Herausforderung. Ist sie doch der Start unserer dritten und vielleicht wichtigsten Lebensphase. Nicht jede Frau leidet dabei unter starken Symptomen. Doch ist diese Phase der Veränderung ja auch nicht nur eine körperliche, sondern auch emotionale, soziale und gesellschaftliche. Wichtig dabei ist es, eine positive und bejahende Einstellung zu finden. Das hilft uns auch die guten Seiten dieses neuen Lebensabschnittes zu erkennen und sich darüber zu freuen!weiterlesen

Kontakt Angebot

Ist das Glas halb voll oder halb leer für Dich?03.01.22

Glas halb voll oder halb leer?

Die innere Haltung bestimmt, wie ich das Leben sehe

Wer kennt das nicht, dass man gewissen Dingen, Situation oder Menschen gegenüber relativ schnell eine gewisse Haltung einnimmt. Das hat natürlich damit zu tun, dass wir Verbindungen herstellen, wir assoziieren mit der Vergangenheit. Sogenannte Deja vus. Aehnliche Situationen oder Menschen haben früher dies bei mir bewirkt oder ins Rollen gebracht. Das kann sowohl positiv als auch negativ sein. Tendenziell ist es aber oft letzteres. Vor allem dann, wenn wir schnell urteilen und diesem neuen Gegenwartsmoment eigentlich keine Chance geben, sich anders zu entwickeln oder zu zeigen.weiterlesen

Kontakt Angebot

Der Spagat der modernen Frau06.11.21

Anforderungen an die heutige Frau

Gerade von älteren Menschen hört man ihn oft, diesen Satz: „Früher war alles besser!“ Das hat natürlich mit dem eigenen Empfinden und Erleben zu tun. Je älter man wird, das können viele sicher bestätigen, neigt man dazu die Vergangenheit zu idealisieren. Man blendet jenes, was nicht gut oder unschön war aus und erinnert sich gerne vor allem an die schönen Momente. Oder man schwächt die unguten Erinnerungen ab, indem man sie in der Kategorie: „Ach, das war ja gar nicht so schlimm“, abspeichert. In Bezug auf das weibliche Rollenbild, die Entwicklung der heutigen Frau und allgemein auf das Frauenleben gibt es einiges, was sich verändert hat. Und davon nicht alles nur zum Guten.weiterlesen

Kontakt Angebot

Der Einfluss der ersten sexuellen Erfahrung26.05.21

Der Einfluss des "1. Males" auf unser Leben

Wie prägend ist unsere erste sexuelle Erfahrung

Wenn Menschen nach ihren ersten sexuellen Erfahrungen gefragt werden, ist der Tenor eher, dass es eine nicht wirklich schöne Begegnung war. Oft verbunden mit Schmerzen, Scham, Unsicherheit und Aengsten. Eher selten bekommt man zu hören, dass es ein erfüllendes Erlebnis war. Das berühmte erste Mal findet auch oftmals im geheimen, versteckten statt. Denn zum fragwürdigen Zeitpunkt sind die meisten noch in einem Alter, in dem sie zuhause bei den Eltern oder anderen Betreuungspersonen leben und somit wenig ungestörte und vor allem unbeobachtete Privatsphäre haben. Doch wie prägend sind unsere ersten Erfahrungen mit dem Thema Sex für auch für unser weiteres Leben? Und ebenso wichtig, wie wurden wir überhaupt darauf vorbereitet?weiterlesen

Kontakt Angebot

Schnittstelle Beziehung – 1+ 1 = 206.10.20

Für viele Menschen ist eine Partnerschaft ein sehr wichtiger Teil ihres Lebens. Sie wünschen sich eine glückliche, harmonische und stabile Beziehung. Mit der Partnerin/dem Partner gemeinsam etwas aufbauen, die Zukunft und vielleicht auch eine Familie planen. Wir sehnen uns nach Nähe, Gemeinsamkeit und Geborgenheit. Wir möchten von der Partnerin/dem Partner verstanden werden, gewertschätzt, unterstützt und natürlich vor allem geliebt.weiterlesen

Kontakt Angebot