Schlaf und Frauenleben07.05.22

Schlafen als Frau

Schlaf und Gesundheit als Frau

Die meisten Menschen würden mir zustimmen, dass schlafen nicht nur etwas schönes ist, sondern einen ganz grossen Einfluss auf unsere Gesundheit und vor allem unser Wohlbefinden hat. Ohne guten und/oder erholsamen Schlaf sind wir meistens am nächsten Tag nicht nur körperlich, sondern auch mental und emotional angeschlagen. Gerade wir Frauen wissen, wie wichtig guter Schlaf ist, aber auch, wie oft wir Probleme mit dem Schlafen haben können. Sei es durch unseren monatlichen Zyklus und eventuelle Beschwerden. Oder auch während der Zeit, in der unsere Kinder noch klein sind. Dies wirkt sich auf allen Ebenen aus und hat auch einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und Stabilität.weiterlesen

Kontakt Angebot

PMS verstehen und damit umgehen02.10.21

PMS - die Tage vor den Tagen

PMS – Die Tage vor den Tagen

Kaum eine Frau ist davon verschont. Das sogenannte Prämenstruelle Syndrom, kurz PMS genannt, ist für manche eine richtige Plage. Gerade deshalb, weil es ja keinen offiziellen Grund dafür gibt, sich unwohl zu fühlen. Eine Menstruation ist etwas konkretes und das Verständnis dafür, dass Frauen sich während ihrer Tage nicht so gut fühlen oder gar Schmerzen haben, ist hier doch grösser. Deshalb sind auch die Frauen selbst häufig versucht, etwelche Symptome etwas anderem zuzuschreiben. Der Stress, zuviel Arbeit, schlecht geschlafen oder gegessen etc. Man möchte ja nicht als Jammersuse gelten und versucht deshalb gerade nach aussen hin das eigene Befinden zu relativieren oder sogar zu ignorieren.weiterlesen

Kontakt Angebot

Vaginalinfekte ganzheitlich behandeln17.04.21

Vaginalinfekte ganzheitlich behandeln

Vaginalinfekte – Bedeutung und Behandlung

Welche Frau kennt dieses Gefühl nicht, wenn es plötzlich anfängt zu jucken, zu brennen, zu schmerzen und sich einfach unangenehm anfühlt in unserem Intimbereich. Dazu kommt dann häufig noch Ausfluss dazu, der vielleicht anders riecht oder aussieht. Sofort geht dann ein Film ab in unserem Kopf. Das Internet wird durchforstet nach möglichen Symptomen, die ähnlich sind. Oder aber wir haben schon einige Erfahrungen mit Vaginalinfekten und sind bestürzt oder genervt, dass es schon wieder so weit ist. Der Gang zur Gynäkologin/dem Gynäkologen scheint unabwendbar….weiterlesen

Kontakt Angebot

Weibliche Identität15.02.21

weibliche Identität

Was bedeutet für Dich weibliche Identität

Was wir unter weiblicher Identität verstehen, ist schlussendlich für jede Frau individuell. Allerdings ist es heute so, dass wir Frauen sehr stark von aussen dabei beeinflusst werden. Social Media und co. tragen einen grossen Teil dazu bei, dass viele Frauen – egal welchen Alters – immer mehr verunsichert sind. Vorbilder werden im aussen gesucht. In einer Welt, die grössenteils oberflächlich und vor allem schnelllebig ist. Dabei ist es unglaublich schwierig, seine eigene Weiblichkeit zu finden und zu ihr und zu sich selbst zu stehen.weiterlesen

Kontakt Angebot

Die Klitoris – Das weibliche Lustzentrum22.12.20

Klitoris

Die weibliche Klitoris

Die Bezeichnung Klitoris kommt aus dem altgriechischen und bedeutet „kleiner Hügel“. Allerdings ist es so, dass nur ein kleiner Anteil dieses weiblichen Organs von aussen sichtbar ist. Wie gross und komplex die Klitoris wirklich ist, das wissen die wenigsten. Denn es ranken sich auch hier viele Mythen um unser Lustzentrum. Anders als beim männlichem Gegenstück, dem Penis, wird die Klitoris häufig eher stiefmütterlich behandelt, bzw. ist die Wissenslücke über Anatomie und Funktion noch ziemlich gross.weiterlesen

Kontakt Angebot

Blasenentzündung ganzheitlich sehen und behandeln09.11.20

Blasenentzündung bei der Frau

Blasenentzündung

Die meisten Frauen haben zumindest einmal in ihrem Leben eine Blasenentzündung gehabt. Andere kennen diese schmerzhafte Erkrankung als wiederkehrendes Problem. So oder so ist es eine sehr unanagenehme Sache und muss ernst genommen werden. Denn eine unbehandelte Zystitis kann sich ausweiten und auf die Nieren übergreifen. Nicht immer muss man allerdings mit Schulmedizin behandeln. Denn es gibt genügend alternative Methoden, die gut helfen. Ausserdem ist eine achtsame Prävention wichtig und hilfreich. Vor allem bei Frauen, die dafür anfällig sind.weiterlesen

Kontakt Angebot